wernermendling

Über Werner Prof. Dr. Mendling

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Werner Prof. Dr. Mendling, 6 Blog Beiträge geschrieben.

Vulvabefunde – Beispiele aus der Praxis: Teil 19

2025-03-05T18:59:51+02:00

Vestibulektomie bei Vestibulodynie Werner Mendling, Siham Saleh Als Vulvodynie bezeichnet man seit mindestens 3 Monaten therapieresistente Schmerzen an der Vulva der Frau und der Perianalregion (oft auch an der Urethra), ohne dass andere Erkrankungen diese erklären können, zum [...]

Vulvabefunde – Beispiele aus der Praxis: Teil 192025-03-05T18:59:51+02:00

Vulvodynie – ein brennendes Problem (Teil 3)

2025-01-20T00:03:24+02:00

Teil 3: Anamnese, Diagnostik, Therapieempfehlungen In den Teilen 1 und 2 dieses Beitrags (erschienen in FRAUENARZT 9 und 10/2024) wurden Historie, Definition, Kodierung, Erfahrungen der Frauen bis zur richtigen Diagnose, Epidemiologie, Symptome, Komorbiditäten sowie Pathophysiologie der Vulvodynie [...]

Vulvodynie – ein brennendes Problem (Teil 3)2025-01-20T00:03:24+02:00

Vulvodynie – ein brennendes Problem (Teil 1)

2025-01-19T23:11:30+02:00

Teil 1: Historie, Definition, Kodierung, Erfahrungen der Frauen bis zur richtigen Diagnose, Epidemiologie W. Mendling, D. Wetzel-Richter, D. Richter Frauen mit Vulvodynie sind in einer gynäkologischen Praxis sehr häufig. Sie werden aber meist erst nach Monaten bis [...]

Vulvodynie – ein brennendes Problem (Teil 1)2025-01-19T23:11:30+02:00

Teil 1: Vaginales und kolorektales Mikrobiom – aktuelles Wissen und praktische Diagnostik

2022-04-14T12:02:44+02:00

Teil 1: Entwicklung der Mikrobiota – Normale und gestörte Mikrobiota in unterschiedlichen Lebensphasen – Zusammenhänge zwischen Mikrobiota in Vagina und Darm – Das vaginale Mykobiom Mit der Möglichkeit, durch Gensequenzierung viel mehr Bakterienarten differenzieren zu können als [...]

Teil 1: Vaginales und kolorektales Mikrobiom – aktuelles Wissen und praktische Diagnostik2022-04-14T12:02:44+02:00

Teil 2: Vaginales und kolorektales Mikrobiom – aktuelles Wissen und praktische Diagnostik

2023-02-11T14:05:41+02:00

Teil 2: Mykoplasmen und Ureaplasmen – Bakterielle Vaginose – Aerobe Vaginitis und desquamative inflammatorische Vaginitis – Therapiemit Probiotika – Diagnostische Empfehlungen für die Praxis Um bei Störungen des vaginalen Mikrobioms und damit verbundenen Beschwerden den bestmöglichen Behandlungserfolg [...]

Teil 2: Vaginales und kolorektales Mikrobiom – aktuelles Wissen und praktische Diagnostik2023-02-11T14:05:41+02:00

Diagnostik und Therapie beim Symptom Fluor

2018-05-02T17:27:08+02:00

Erste Empfehlungen zu der Thematik wurden bereits vor etwa 18 Jahren publiziert (7). Mittlerweile gibt es neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie, sodass eine aktualisierte Fassung nötig erscheint. Jede geschlechtsreife Frau hat mehr oder weniger Fluor (Ausfluss). Erstmals wird [...]

Diagnostik und Therapie beim Symptom Fluor2018-05-02T17:27:08+02:00
Nach oben